Kennt ihr das auch? Man hat eine Idee. Die will man umsetzen. Dafür muss man Material kaufen. Blöd das man entweder vieles nur in Großpackungen zum kleinen Preis oder aber Einzel zum teuern Preis kaufen kann. Also kauft man die Familienpackung und am Ende bleibt soooo viel übrig.
Dieses Jahre habe ich mal ausgemistet. Es gab drei Bereiche. Wird noch gebraucht, kann weg und wird erst mal behalten, weil kann man ja doch noch gebrauchen.
Und aus der letzten Kategorie entstand dieser Adventskalenderkranz.
Früher hängten die Leute nur Äpfel, Nüsse und Süßigkeiten an ihren Weihnachtsbäumen. Und wenn die alle herunter gegessen waren, dann war der Baum kahl und Weihnachten wohl auch vorbei.
Warum das ganze nicht auch mit einem Kranz machen. Nur das es Adventskalendertürchen bzw Päckchen sind die an ihm hängen.
Aber am Ende wartet kein kahler, trauriger Kranz auf einen sondern ein bunter Weihnachtskranz.
Ich hatte noch reichlich Weihnachtskugeln, Schleifenband und Scrapbook Papier übrig und so entstand dieses Modell.
![]() |
Vor dem abräumen |
![]() |
Nach dem abräumen |
Für den Adventskalender benötigt ihr:
1 großen Kranz aus Tannenzweigen
12 Blatt Scrapbook Papier Weihnachtsmotiv
Schleifenband
Blumendraht in Gold
Adventskalenderzahlen
kleine Weihnachtskugeln (ihr könnt aber auch ander Dinge wie Strohstern. nehmen)
2m Dekoband
1 große Weihnachtskugel
Klebe
Schere
Schritt 1
Halbiert das Scrapbookpapier einmal hoch und ein einmal quer. So das ihr pro Blatt vier gleich große Quadrate habt.
Für jedes Päckchen benötigt ihr zwei Quadrat.
Die genaue Anleitung wie ihr die Päckchen bastelt findet ihr hier.
Schritt 2
Klebt die Adventskalenderzahlen auf die Päckchen.
Füllt anschließend die Päckchen und bindet sie mit dem Schleifenband zu.
Schritt 3
Die große Weihnachtskugel befestigt ihr mit etwas goldenem Blumendraht in der Mitte des Kranzes. Dann dekoriert mit den kleinen Kugeln den Kranz.
Halbiert das Dekoband und wickelt die eine Hälfte an das untere Ende des Kranzes. So das zwei lose Enden herunter hängen. Wickelt das andere Ende genauso darüber und bindet aus jeweils zwei Ende eine Schleife.
Schneidet die vier Ende mit einem Muster ein. Die zwei oberen Ende sollte etwas kürzer geschnitten werden.
Schritt 4
Jetzt müsst ihr Eure Päckchen an den Kranz befestigen.
Bei mir sah das so aus.
1 Päckchen für die Mitte. Ich habe die 24 dafür genommen.
8 Päckchen auf dem Kranz
15 Päckchen unter dem Kranz
Bindet 15 unterschiedlich lange Enden von dem goldenen Draht unten an den Kranz und befestigt daran die Päckchen.
Bindet einen kurzen Draht für die Mitte an das obere Ende und befestigt darüber das Päckchen. Und zwar so das die Kugel nicht gleich zu sehen ist.
Die restlichen Päckchen werden von hinten mit Draht versehen und auf dem Kranz befestigt.Wickelt einfach das Drahtende um einen Zweig.
Und fertig ist der 2 in 1 einem Adventskalenderkranz.
Sicher hätte man mehr Kugeln für den Weihnachtskranz nehmen können. Aber je mehr Kugel um so schneller ist zu sehen was sich hinter den Päckchen verbirgt.
Falls ihr noch mehr Adventskalender von mir sehen wollt, dann schaut hier vorbei
Was soll ich sagen. Jetzt habe ich doch glatt mein Weihnachtsscrapbookpapier aufgebraucht. Nun muss ich neues kaufen. Ich habe doch glatt vergessen, das ich noch Kisten für die Weihnachtspralinen und Außenverpackungen für die Weihnachtsschokolade brauche.
In diesem Sinne
![]() |
Ist die Kiste noch so klein. Unser Blacky passt immer rein. Blacky übt schon mal Geschenke verpacken. |
Merry Monday, Creadienstag, Merrtje, Pamelopee, The DIY Dreamer, HoT, Dienstagsding, Zwergenstück, Froh & Kreativ, Weihnachtszauber, Weihnachtswerkstatt, Drachenbabies, Handmade Kultur
Super Idee, Kranz und gleichzeitig Adventskalender. Ist auch praktisch, wenn man nicht so viel Platz hat.
LG Elke
Super Idee, Kranz und gleichzeitig Adventskalender. Ist auch praktisch, wenn man nicht so viel Platz hat.
LG Elke