
Reden wir doch mal über Adventkalender, denn alle Jahre wieder kommen sie auf den Tisch, Wand oder Schrank.
Und auch dieses Jahr habe ich ein paar davon hergestellt. Denn es gibt immer noch Abnehmer dafür.

Ich finde ja in Zeiten von Nachhaltigkeit und Umweltschutz kann man auch hier bei dem Thema ansetzen.
Mensch, Sandra, muss das Thema denn jetzt auch noch in der Weihnachtszeit auf den Tisch? Klar, denn zu keiner Zeit im Jahr, finde ich zu mindestens, sind wir größere Umweltsünder als in der Weihnachtszeit.
Wir kaufen Adventskalender zur einmaligen Benutzung. Dekorieren und verpacken üppig unsere Geschenke. Oder hört einer von euch heute noch den Satz. Pack bitte das Geschenk vorsichtig aus. Das Papier können wir nächstes Jahr auch benutzen. Mutti bügelt bestimmt nach Weihnachten kein Geschenkpapier mehr.

Wir dekorieren unsere Häuser und Wohnung üppig mit Lichtern. Auf das die Stromrechnung kracht. Kaufen sinnlose neue Deko obwohl der Keller davon überquillt. Es wird ein echter Baum für teuer Geld gekauft, weil er ja so schön nach Tanne duftet. (Und nach einer Woche wieder wie Abfall weggeworfen wird. ) Ernsthaft? Wann habt ihr das letzte mal die Nase in den Weihnachtsbaum gedrückt? Geht im Wald spazieren, da könnt ihr das ganze Jahr Tannenbaumduft für lau haben. Oder verwendet an Weihnachten einen Diffuser mit Tannenbaumduft.
Ich könnte das jetzt unendlich fortsetzen. Muss ich nicht, weil ich weiß das es auch alles eine Nummer kleiner geht.

Ich erinnere mich noch an meine Kindheit. Da gab es ein Weihnachtsgesteck, das nur am Wochenende angezündet wurde, weil rote Kerzen Mangelware war. Den Schwippbogen und die Weihnachtspyramide. Und Heiligabend wurde der Baum aufgestellt. Seit Ende der 1980er Jahre gibt es bei uns nur künstlich Bäume. Spart Geld und keiner unserer Papageien musste mehr wegen einer Harzvergiftung zum Tierarzt.

Nun bin ich mal wieder vom Thema abgekommen. Denn eigentlich soll es ja um den Adventskalender gehen. Dieser hier ist mit einem 3D Motiv Winterwald versehen und ist ein Geschenk für einen lieben Menschen. Ich habe mich bewusst für ein neutrales Thema entschieden. So kann der Kalender am Ende sogar noch als Winterdeko weiter verwendet werden.
Die kleinen Sternchen Schachteln habe ich von innen unbehandelt gelassen. So das auch unverpackte Lebensmittel in den Kalender getan werden kann.

Das gute an diesem Adventskalender. Man kann ihn nächstes Jahr wieder füllen und benutzen oder einfach nur als Deko hinstellen.
Habt ein schönes Wochenende

HoT, Froh und Kreativ, Freutag, Creativ Lovers, niwibo, Samstag und Sonntagsglück , EiNaB
Hej Sanni,
dein sternenkalender ist wunderschön geworden und ich stimme dir da voll zu mit der nachhaltigkeit :0) aber beim thema baum würden wir uns wohl doch in die flicken bekommen :0) ich muss meinen tannenbaum haben und kein plastikgedöns! dafür steht er auch eine weile, wir hatten auch welche zum wiedereinpflanzen im topf. wenn der weihnachtsbaum abgebaut wird, mache ich ihn klein und die Tannenzweige (ja die sind hier noch voller nadeln) kommen als abdeckung in den garten. Das holz vom stamm wird kleingemacht und kommt für den kaminofen zum trocknen. Die bäume werden hier extra gezüchtet und ich will nicht so ganz die traditionen verlieren. manche traditionen wie den stierkampf oder tomatenschmeissen braucht man ja einfach nicht,aber meinen weihnachtsbaum lass ich mir nicht nehmen! Aber es kommt nur ganz bestimmter schmuck drauf, kein lametta oder plastikkram. kein kunstschnee aus dosen :0) Das Geschenkpapier schmeisse ich tatsächlich nicht weg :0) wenn es noch schön ist, verwende ich es wieder und man kann es auch zum ausfüttern für Pakete nehmen. Meine Schwiegermutter hat geschenke in schöne geschirrhandtücher verpackt. Und deko habe ich nur so viel wie ich auch aufstelle. ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)
Bei Dir mag das ja zu treffen. Aber die Mehrheit schmeißt den Baum nach Weihnachten einfach weg ohne drüber nachzudenken. Wir sind halt eine Wegwerfgesellschaft. Ganz ehrlich, die Plastikbäume von heute sehen inzwischen so echt aus. Ich werde jedes Jahr gefragt woher ich so einen tollen Baum bekomme. Und jedesmal kann der Fragesteller es nicht glauben das mein Baum aus Plastik ist. Der Spruch mit dem Duft ist der meist genannte Satz als Grund warum ein echter Baum. Wenn die Leute für jeden gekauften Baum einen neuen Baum Pflanzen würden, dann könnte ich das schon verstehen einen echten Baum zu nehmen. Aber wer, außer Dir, macht das schon?
Verrätst du mir wie ich solche Sterne selber machen kann, die Idee gefällt mir.
Also bei mir ist die Weihnachtsbeleuchtung mit LED Licht und bestimmt schon 10 Jahre alt, halt Qualität die ewig hält.
Bei uns im Garten gibt es genug Weihnachtsbäume, sind halt nicht immer 08/15 gewachsen dafür frisch geschnitten und stehen bis im Frühjahr auf der Terasse mit Meisenknödel daran, erhellt uns viele Wintertage beim Vögel schauen. Den Weihnachtsschmuck der aus Bömischem Glas ist hüte ich wie ein Augapfel und unsere Tochter hat ihr Erbe darauf schon angekündigt, auch da keine Verschwendung. Aber ich kann dich gut verstehen wenn ich die Abfallberge an der Sammelstelle, nach Weihnachten anschaue wird mir ganz schlecht dabei.
L G Pia
Das sind vorgefertigte Rohlinge die es als Kalender Set zu kaufen gibt. Ich habe immer ein paar in verschiedenen Formen auf Lager. Daher kann ich Dir nicht mehr mit Bestimmtheit sagen wo ich sie gekauft habe. Entweder bei VBS Hobby Versand oder bei Buttinette.
Liebe Sanni, hier wird Geschenkpapier seit vielen Jahren wiederverwendet, weil ich die ganze Verschwendung nicht mag. Auch der Baum ist aus Plastik und seit gut 20 Jahren in Gebrauch und so nebenbei haben wir auch einen kleineren „gerettet“, den die Schwiegermutter wegwerfen wollte. Also haben wir nun zwei Bäume, einen pro Stockwerk. :D Der darf bald mit dem Kind an die Uni reisen.Die wiederverwendbaren Advetskalender aus Holz, die die Kinder viele Jahre hatten, suchen mittlerweile nach neuen Empfängern – nach wie vor in bester Verfassung.
LG ♥nic
guten morgen Sanni,
Wow der Adventskalender aus dem Wald sieht so unfassbar schöööön aus, bin ganz verliebt =)
Bei uns gibt es auch seit Jahren nein sogar seit Jahrzehnten bzw so lange ich schon auf der Welt bin immer einen künstlichen Weihnachtsbaum.
Wir haben uns erst vor ca 5-6 Jahren dann mal einen neuen gegönnt.
Und auch seit ein paar Jahren verzichte ich komplett auf Geschenkpapier bei Weihnachtsgeschenken, wir verwenden unsere Geschenktüten die wir immer und immer wieder verwenden und diese nur weggeworfen werden, wenn sie kaputt sind =)
Liebe Samstagsgrüße
Sheena
Aber bestimmt habe ich seit Jahren kein Geschenkpapier mehr gekauft! Eben gestern war der Blumenstrauss aus dem Geschäft nebenan in ein schönes Papier eingewickelt (die nette Dame wollte unbedingt), dass ich nochmals brauchen kann. Wäre so schade drum. Tatsächlich kannst du es auf meinem heutigen Blogfoto knapp erkennen. 🙂 LG zu dir. Regula
Hach, was für ein süßer Adventskalender, die Winterlandschaft ist zauberhaft. Ich mag wiederverwendbare Adventskalender auch sehr und habe dafür Stoffsäckchen genäht bzw. haben wir von davor auch noch einen Rentier aus Holz, das über und über mit kleinen Säckchen behangen ist, die gefüllt werden können. Tatsächlich kaufen wir jedes Jahr einen Weihnachtsbaum aus heimischer Aufforstung von einem Händler hier bei uns aus der Gegend. Die Baumzucht und der Verkauf der Bäume ist sein tägliches Brot und er ernährt damit seine Familie. Diesen Aspekt finde ich auch wichtig zu berücksichtigen. Ich bin aber bei dir, dass ich die Wegwerfmentalität grundsätzlich auch nicht in Ordnung finde und Weihnachtsbäume, die von weiß-Gott-woher durch die Welt gekarrt werden müssen, das muss wirklich nicht sein.
Viele Grüße
Anni
Guten Abend, versprochen ist versprochen und so mache ich heute am Sonntag entsprechend noch meine Samstagsplausch_Runde – in aller Ruhe und mit Genuss…
Wow, das sieht aber hübsch aus . Eine wunderbare Idee.
…herbstbunte Grüße von Heidrun