Allgemein

Das große Weihnachtsstrickduell: Mrs Weasleys Weihnachtspullover Teil 2

Es ist Mitte November und eigentlich ist es noch viel zu früh für einen Weihnachtsbeitrag. Und so richtig in Weihnachtsvorfreudestimmung bin ich auch noch nicht. Ehrlich gesagt bin ich das ja schon seit Jahren nicht mehr. Und irgendwie sagt das ja fast jeder jedes Jahr von wegen wie überraschend es ist das Weihnachten schon wieder vor der Tür steht.

Gut, dieses Jahr liegt es ja auch an der Zeit und den Gegebenheiten unter denen wir ja im Moment leben. Und ganz ehrlich Leute es ist viel zu warm für November. Wir sind im zweistelligen Bereich mit den Gradzahlen. Wie soll da bitte Weihnachtsstimmung aufkommen.

Während ich das hier gerade so schreibe überlege ich wie ich jetzt den Bogen zum Weihnachtspullover und dem Strickduell drehe. Strickduell ist jetzt mein Stichwort.

Die liebe Uli von Ulrikes Smaating hat mich ja zu einem weiteren Strickduell herausgefordert, weil sie das erste verloren hat. Und es kann ja nicht angehen das ein Gryffindor gegen einen Slytherin verliert. Oder doch?

Uli wollte in der Revanche dann den Weihnachtspullover von Mrs Weasley stricken. Und ich war damit einverstanden. Tja, was soll ich sagen. Ich hab es schon wieder getan… Also gewonnen. Stricken ist nun mal meine Stärke. Und nein ich habe keine Zaubernadeln. Auch wenn mir das aus dem Gryffindorlager unterstellt wird. Ich bin eben in den Grundmaschen stricken sehr versiert oder besser gesagt ich kann sie blind stricken.

Gestrickt wurde übrigens nach der Anleitung aus dem Buch Harry Potter magisch stricken * vom Frech Verlag.*

Jetzt zum ernsthaften Teil. Grundsätzlich den Pullover zu stricken war kein Hexenwerk, da er rechts glatt gestrickt wird. Allerdings bin ich kein großer Fan von Einzelteilen stricken und anschließenden zusammen nähen. Ich versuche immer mit möglichst wenig Nähten zu arbeiten. Deshalb habe ich mich auch dazu entschieden die Ärmel umgekehrt anzustricken. Also nicht von unten nach oben. Somit habe ich mir die Armnähte erspart und das ganze sah runder für mich aus.

Meine Befürchtungen hatte ich ja zum Thema Stickerei im ersten Post geäußert und diese hat sich auch bewahrheitet. Da ich ein anderes Garn benutzt habe musste ich die Maschenanzahl für mich errechnen. Leider hieß das auch für den Buchstaben selber auszählen und verkleiner. Das hat nicht so geklappt wie ich es mir vorgestellt hat. Mit der Stickerei bin ich echt unzufrieden. Zumal das Garn zum stricken auch zu weich war. Ich hätte mir eher eine Anleitung zum Buchstaben einstricken gewünscht.

Den Pullover , ohne Buchstaben, würde ich jederzeit wieder stricken. Aber sticken nein danke. Das war nicht unbedingt meine beste Leistung in Sachen stricken- sticken. Aber gut man lernt auch aus solchen Geschichten.

Schauen wir mal was Uli sagt.

Habt einen schönen Dienstag

Creadienstag, HoT, Lieblingsstück, Stricklust, Magic Crafts, DvD, Froh und Kreativ, Caros Fummeley, Maschenfein Creativ Lovers

Sanni K.

Teetrinkerin, Selber- mach- Mädchen, Pflegemama von Herrn Fuchsberger & Miss la Diva, Miss Vio Frühaufsteherin und Vintagefan

Für dich vielleicht ebenfalls interessant...

2 Kommentare

  1. Ulli ist auf jeden Fall völlig deprimiert 😊schon wieder verloren! Allerdings hab ich es auch schwerer….kleinere nadeln, mehr maschen auf den nadeln…. aber keine panik ich zeige bestimmt bald fortschritte! So geht das einfach nicht!! Ich hab allerdings auch anderes garn als in der anleitung genommen. Bin mal gespannt….dein pulli kann sich sehen lassen, die stickerei ist zugegeben ganz schön kniffelig. Ein wirklich schönes grün das mir gut gefällt 🥰 ganz lg aus dänemark, ulrike :0)

    1. Die Nadeln und das Garn sagen ehrlich gesagt nicht viel aus ob man schnell oder langsam ist. Es kommt auf das Strickmuster an und das war ja nun mal simpel. Glatt rechts bzw links beherrsche ich im Schlaf.

Kommentare sind geschlossen.